

Wer möchte das nicht: Den eigenen Look stilvoll in Szene setzen. Ein mögliches Mittel, um das zu erreichen ist der gezielte Einsatz von Schmuckstücken. So kann exklusiver Schmuck dezent verwendet werden und damit der eigene Auftritt geschmackvoll aufgewertet werden.
Um zu erfahren wie das geht und worauf man achten sollte, gibt Frau Winter von Alfrada-Schmuck.de (einem Online-Shop für hochwertigen und exklusiven Schmuck aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Stilen) im Folgenden einige Tipps:
Was hat der richtige Schmuck mit der Körpergröße zu tun?
Im ersten Moment mag das etwas befremdlich klingen, aber bei der Auswahl des passenden Schmuckes sollte man auf die Körpergröße achten. So sollten kleine Menschen eher auf große auffällige Stücke verzichten. Im Umkehrschluss sollten große Personen bei Ihrer Auswahl von zu Schlichtem und Dezentem absehen, und eher etwas Auffälligeres bevorzugen.
Welches Material ist das richtige?
Grundsätzlich gibt es hier keine Regeln. Jedoch passt zu hellen Hauttypen eher Goldschmuck oder goldfarbene Accessoires. Auch rotgoldfarbene Stücke können einen hellen Teint gut zur Geltung bringen. Alle dunkleren Hauttypen können Silberschmuck gut tragen. Wer mag, kann aber auch zu Schmuckstücken greifen, bei denen verschiedene Materialien und/oder Farben kombiniert wurden.
Welchen Schmuck trägt man zu welcher Kleidung?
Doch abgesehen vom Hauttyp spielt die Kleidung, die man trägt eine entscheidende Rolle bei der Schmuckauswahl. Hier sollten Farbe und Stil zueinander passen. So kann ein schlichtes einfarbiges T-Shirt mit einer auffälligen großen Kette sehr schön aufgewertet werden. Will man es eher dezent halten, so sollte man auf klassischen Schmuck aus Silber oder Gold setzen. Damit kann zum Beipiel ein Business-Outfit geschmackvoll aufgewertet werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Schmuckstücke aufeinander abgestimmt sind und nicht zu viele gleichzeitig getragen werden.
Als Faustregel kann man sich Folgendes merken: Zu bunter Kleidung trägt man besser einfarbigen Schmuck. Bei unifarbener Kleidung kann dieser etwas bunter und/oder auffälliger ausfallen. Nicht zu viele Stücke kombinieren, weniger ist auch hier oft mehr. Die verwendeten Farben sollten zueinander passen oder in bewusstem Kontrast zueinander stehen.
Hier finden Sie mehr zum Thema Antikes Silber.