Connect
To Top

Bedeutung, Ablauf, Geldgeschenke: Wissenswertes zur Jugendweihe

Der Eintritt ins Erwachsenenalter ist für Jugendliche eine spannende Zeit. Um ein Kind an der Schwelle zum Erwachsenwerden zu ehren, werden in den unterschiedlichen Religionen bestimmte Feste begangen. Was für die einen die Kommunion oder die Konfirmation ist, das ist bei freireligiösen Gemeinden die Jugendweihe.

Ein historischer Rückblick

Die Jugendweihe, die heutzutage vor allem in Ostdeutschland verbreitet ist, hat ihren Ursprung im Jahr 1852 und geht auf den evangelische Theologen und Freidenker Eduard Baltzer zurück. Vor allem in der Zeit der Weimarer Republik erfuhr die Jugendweihe ihre Hochzeit, während der Herrschaft der Nationalsozialisten waren freireligiöse Gemeinschaften jedoch verboten, sodass erst nach dem Zweiten Weltkrieg – und dann vor allem in der damaligen DDR – wieder Feierlichkeiten dieser Art begangen wurden.

Vorbereitungen

Meist wird die Jugendweihe im Alter von 14 Jahren begangen. Davor jedoch nehmen die Jugendlichen freiwillig an einer Reihe von Freizeitgestaltungen teil: Reisen, Ausflüge, aber auch Gespräche über Familiengründung und Sexualität. Wenn der Termin feststeht, werden an Verwandte und Freunde Einladungen zu den Feierlichkeiten verschickt. Bei der Gestaltung der Einladungskarten kann der Kreativität freier Lauf gelassen werden. Auch vorgefertigte, individualisierbare Designs, wie sie beispielsweise auf einladungskartenwelt.de gefunden werden können, sind gut geeignet. Wenn Sie eine Einladung zu einer solchen Jugendfeier erhalten haben und sich Gedanken über das passende Präsent machen, dann lassen Sie sich gesagt sein: Alles darf, nichts muss – es sollte aber auf Symbole, die eindeutig mit der evangelischen oder katholischen Religion in Zusammenhang stehen, verzichtet werden. Bei den an diesem Tag Gefeierten kommen in der Regel Geldgeschenke zu ihrer Jugendweihe besonders gut an – haben doch gerade Jugendliche oft viele Wünsche und nur wenig Budget für deren Umsetzung.

Musik und Frohsinn

Die Feier selbst findet meist in einem Festsaal statt. Nach einem musikalischen Einmarsch folgt eine Rede des Vorsitzenden der Interessengemeinschaft. Nach weiterer Musik wird den Jugendlichen einzeln gratuliert und es wird ihnen eine Urkunde ausgehändigt. Im Anschluss gestalten Familie und Freunde je nach Belieben ihre private Feier mit Spaß, Musik, Gesprächen – alles in allem ein geselliger und unterhaltsamer Ausklang.

Webtipps zum Thema

  • mit einem GeschenkBaum erhalten Sie nicht nur eine hohe Rendite, Sie schützen außerdem noch die Umwelt

More in Familie & Kinder