

Meist stellt sich die eine fundamentale Frage beim Hausbau: Ziegel oder Beton? In ihren Eigenschaften unterscheiden sich die beiden Baustoffe nur wenig, aufgrund ihrer Verarbeitung gibt es jedoch einige wesentliche Unterschiede.
Ziegel sind ein traditioneller Baustoff beim Hausbau. Es gibt hierbei eine Differenzierung in Vormauer- und Hintermauerziegel, wobei Klinker eine Sonderform der Vormauerziegel darstellen. Sie besitzen eine lange Lebensdauer von bis zu 100 Jahren und eine sehr gute Wärmedämmung und -speicherung, Schallisolierung und Witterungsbeständigkeit. Der gebrannte Ton ist umweltfreundlich und sehr kostengünstig. Auch ist er sehr gut geeignet für das Bauen in Eigenregie.
Beim Bauen mit Beton wird meist mit Fertigbetonteilen gearbeitet. Generell besitzt Beton eine hohe Tragfähigkeit und eine gute Schall- und Wärmeisolierung. Die Fertigteile werden im Werk vorgefertigt und später nur noch zusammengesetzt. Der Aufbau der vorgefertigten Teile ist aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes dabei meist nur mit einem Kran aber dafür auch schnell zu realisieren. Die Struktur von Betonfertigteilen ist glatt, wodurch die Wände nicht noch verputzt werden müssen. Ein großer Nachteil ist, dass nach dem Vorguss der einzelnen Teile nur wenig Spielraum für Änderungswünsche besteht.
Bild: Peter Freitag / pixelio.de