

Für den englischen Frauenfußball war es eine Sensation. Am 4. Juli 2015 gewann die englische Fußballnationalmannschaft der Frauen das Spiel um den dritten Platz des FIFA Women’s World Cup – und verwies die deutsche Auswahl auf den vierten Rang. Das erste Mal unter den ersten drei – das wollte auch der englische Fußballverband (FA) entsprechend würdigen und bejubelte auf Twitter seine “Lionesses” als Heldinnen. Jedoch nicht ohne einen klaren Hinweis darauf, welche Stellung die Frau noch immer in der Gesellschaft hat:
Unsere Löwinnen kommen zurück, um wieder Mütter, Partner und Töchter zu sein, aber sie haben nun noch einen anderen Titel – Heldinnen.
Die Botschaft war eindeutig: Frauen dürfen kurz mal Heldinnen spielen. Aber nur, wenn sie sich danach wieder artig auf ihre klassische Rolle als Mutter, Geliebte und brave Tochter besinnen. Zwar wurde der Tweet rasch wieder entfernt, aber im Internet bleibt nichts unentdeckt.
Selbstbewusstsein? Ja! Aber bitte nicht zu viel
Das Beispiel aus England ist kein Einzelfall. Und es zeigt, dass die alten Rollenbilder immer noch tief im Unterbewusstsein der Gesellschaft verankert sind. Allzu oft wird Frauen der Erfolg nur zähneknirschend gegönnt und heimlich gehofft, dass sie nicht allzu viel Selbstbewusstsein daraus beziehen. Laut einer Studie der Damenhygienemarke Always beklagen sich 72% der Mädchen über gesellschaftliche Einschränkungen und fühlen sich in ihrer Selbstentfaltung gehemmt. Mit einer weltweiten Kampagne unter den Hashtags #WieEinMädchen #LikeAGirl möchte Always das Bewusstsein dafür wecken, dass Mädchen und junge Frauen mehr sein können als Mütter, Töchter und Partnerinnen.
#WieEinMädchen #LikeAGirl – Internationale Girl-Power
Schon vor über einem Jahr hat Always die Kampagne “#WieEinMädchen #LikeAGirl” ins Leben gerufen – Worte, die in der Vergangenheit eher als Beleidigung genutzt wurden und die Always zukünftig in ein Kompliment umwandeln möchte. Die moderne Gesellschaft ist zwar geprägt von starken Frauen, trotzdem fühlt sich die Mehrheit der jungen Mädchen in der Öffentlichkeit von Einschränkungen geplagt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie “Confidence & Puberty Wave III”, die Always dieses Jahr mit knapp 1500 deutschen Frauen und Männern zwischen 16 und 24 Jahren im Zuge der Kampagne durchgeführt hat. Getreu des Mottos “Nicht zu stoppen” ruft Always jetzt alle Mädchen und Frauen weltweit dazu auf, unter den Hashtags #WieEinMädchen #LikeAGirl Fotos und Videos davon zu posten, wovon sie sich nicht abhalten lassen. Denn Frauen können alles sein – auch Heldinnen.
Dieser Artikel wurde gesponsert.
Bild: bigstockphoto.com / Lopolo